Wat is dat?

Hier gibt es in loser Folge interessante, seltsame, spannende, skurrile Infos. Willst du was wissen? Schreib mir, ich versuche, die Antwort zu finden.

"Alte Liebe" Cuxhaven

Die Alte Liebe ist eine ehemalige Pier im Hafen von Cuxhaven, die heute als Aussichtsplattform dient. Sie befindet sich an der stromseitigen Begrenzung des Cuxhavener Hafens zum Fahrwasser der Unterelbe. Die Schiffe nach Neuwerk und Helgoland sowie zu den Sandbänken mit den Seehunden legen hafeneinwärts in der Nähe der Plattform ab.

Das Bauwerk wurde erstmals 1733 durch die Versenkung dreier ausgedienter Schiffe an dieser Stelle errichtet. Die Schiffe wurden mit Pfählen umgeben und die Zwischenräume mit Steinen und Buschwerk ausgefüllt. Ziel war es, den durch Sturmfluten beschädigten Hafen zu befestigen und die Große Bake zu sichern, die damals die Hafeneinfahrt markierte.

Der Name Alte Liebe soll sich vom vordersten der drei versenkten Schiffe herleiten, das Die Liebe hieß. Einer anderen Überlieferung zufolge lautete der Name des Schiffes Olivia. Von der Bevölkerung wurde es jedoch nur Oliv genannt, was phonetisch dem plattdeutschen Wort für „Alte Liebe“ (= Ol’ Leev) entsprach.

 

Richtfeuer

Die Ober- und Unterfeuer bei Otterndorf sind Leuchttürme, die das Fahrwasser für die Schiffe markieren, welche in die Elbemündung fahren.

Tide

auch Gezeiten oder Ebbe und Flut. Aber warum gibt es Ebbe und der Flut? Grund dafür ist das Zusammenspiel von Erde und Mond. Der Mond zieht durch seine Gravitationskraft das Wasser der Erde an, obwohl er eigentlich viele hunderttausend Kilometer entfernt ist.

Auf der Seite der Erde, die dem Mond zugewandt ist, ist die Gravitationskraft des Mondes größer als die Fliehkraft. Daher wird das Wasser Richtung Mond gezogen. Auf der anderen Seite der Erde ist es genau andersrum: Die Gravitationskraft des Mondes ist kleiner als die Fliehkraft. Die Erde dreht bei ihrer täglichen Bewegung unter den entstehenden Flutbergen hindurch. Dadurch gibt es zweimal täglich Flut und zweimal täglich Ebbe. Das nennt man Gezeiten oder Tide (engl. tide). 

Wer es genau wissen will, der kann auf tidenkalender den gewünschten Tag eingeben und nachgucken.

 

Otterndorf

niederdeutsch Otterndörp, ist eine Kleinstadt an der Elbemündung in der Samtgemeinde Land Hadeln in Niedersachsen. Sie gehört zum Landkreis Cuxhaven und ist sehr auf Tourismus ausgerichtet. Das Hauptfoto oben zeigt die grosse Ferienhaus- und Campingsiedlung. Hier der offizielle Webauftritt von Otterndorf: Otterndorf | ein kleines Stück Paradies

Klönschnack

Der Klönschnack ist nicht anderes als "miteinander plaudern". Ich freue mich, wenn du mit mir einen Klönschnack halten willst. Geh auf "Dein Schnack" und werde los, was du loswerden willst.

Warum JP?

Patrick Jean-Pierre.... so wurde ich getauft. Kerstin liebt die französische Sprache. Patrick tönt zu hart, sagt sie. Was solls, sie nennt mich Jean-Pierre und stellte mich auch immer mit diesem Namen vor. Hier kennt niemand den Patrick. Und die Tochter von Kerstin, die Franca, hat daraus flugs JP gemacht. 

Platt

Plattdeutsch, das ist ein wenig wie Rätoromanisch, nur komplett anders. Was aber gleich ist, ist die Tatsache, dass es nicht ein Platt gibt. So wie Rätoromanisch beinahe von Tal zu Tal, von Dorf zu Dorf eine andere Färbung hat, so ist das Platt so verschieden von Region zu Region, von Insel zu Insel. Zur Anschauung hier ein Link zu einer Übersetzungsseite Hochdeutsch - Platt: Översetter: Hochdeutsch - Plattdeutsch Übersetzer